top of page

VorsorgePLUS 

Die reguläre Gesundheitsvorsorge der gesetzlichen Krankenkasse dient der Früherkennung und schließlich der Verhinderung von schweren Krankheiten. Ihr individuelles Risikoprofil und Ihre aktuelle Lebenssituation werden dabei jedoch nur teilweise berücksichtigt, womit die gesetzliche Vorsorge lediglich einen Basisschutz verschafft.

 

Mit unserer VorsorgePlus und den entsprechend erweiterten Check-ups erhalten Sie dagegen deutlich umfangreichere diagnostische Möglichkeiten, die schließlich noch einmal erheblich mehr dazu beitragen können, Ihre Gesundheit bis ins höhere Alter zu bewahren.

 

Wenn Sie ein Mehr an Vorsorge wünschen, bieten wir Ihnen im Rahmen unseres VorsorgePlus-Programms gerne unterschiedliche, präzise auf Ihre Voraussetzungen und Bedürfnisse abgestimmte Leistungen der Früherkennung an. Diese werden selbstverständlich zuvor mit Ihnen besprochen und insbesondere anhand Ihres Gesundheitsbildes ausgerichtet.

 

Neben den ergänzenden Check-ups für weitverbreitete Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Leiden oder eine erhöhte Schlaganfallgefahr, empfehlen wir in Anbetracht des heute in nahezu jedem Beruf sehr hohen Stresseinflusses unseren Manager Check. Denn viele schwere Erkrankungen – unter anderem die zuvor genannten – können durch Stress begünstigt werden.

 

Unsere VorsorgePlus wird leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne direkt an! Die Vorsorge im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten Sie natürlich, auch wenn Sie sich für VorsorgePlus entscheiden, weiterhin als Kassenleistung.

Herzinfarkt Vorsorgeplus

Erkrankungen des Herzens sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Sehr häufig steht am Anfang eine Schädigung der herznahen Blutgefäße, die durch Risikofaktoren wir Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes zusätzlich verschlimmert werden. Ein rechtzeitiges Erkennen eventueller Schäden kann Ihr persönliches Risiko deutlich vermindern. 

Schlaganfall Vorsorgeplus

Mit erreichen des 50. Lebensjahres steigt Ihr Risiko einen Schlaganfall zu erleiden beträchtlich an. Ein Schlaganfall entsteht durch eine Minderdurchblutung von Teilen des Gehirns, weil Blutgefäße verengt, verstopft oder rupturiert sind. Raucher, Diabetiker und Menschen, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Ihrer Familie haben, sind besonders gefährdet. Eine Präventionsuntersuchung zeigt Ihnen ihr individuelles Risiko einen Schlaganfall zu erleiden und bietet Ihnen die Chance diesen langfristig zu verhindern. 

Artherosklerose Vorsorgeplus

Wir untersuchen Ihre Arterien auf Verengungen oder Ablagerungen. Dies erfolgt unter anderem mit einer Ultraschalluntersuchung bestimmter Gefäßbereiche (Hals-Bauchschlagader). Dadurch erhalten Sie ein Bild von dem momentanen Gesundheitszustand Ihrer Blutgefäße. Artherosklerose verursacht Schlaganfälle, Herzinfarkte, Verschlüsse der Bein- und Bauchgefäße und erhöht das Risiko einer Demenz.

Intervall Check

Hierbei handelt es sich um eine Vorsorgeuntersuchung, welche dazu dient, Krankheiten in frühen Stadien zu erkennen und ihre Folgen zu verhindern sowie der grundsätzlichen Vorbeugung von Krankheiten. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Teil der Untersuchungen alle 3 Jahre. Für Leute mit erhöhtem Risikoprofil ist ein erweiterter Check sinnvoll. 

Schilddrüsen Vorsorgeplus

Die Schilddrüse bildet Hormone, die für viele Stoffwechselprozesse und das Körperwachstum unerlässlich sind. 

Eine Überfunktion kann z.B. Herzrhythmusstörungen, Nervosität und Schlafstörungen auslösen. 

Eine Unterfunktion führt zu Antriebslosigkeit, Depression oder auch zur Gewichtszunahme. Die Bestimmung des Schilddrüsen stimulierenden Hormons (TSH) ermöglicht eine Erkennung einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse.

Manager Check

Hierbei werden Ihre Risiken für stressbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Abwehrschwäche erkannt. Noch bevor  Sie Anzeichen spüren, lassen sich durch zielgerichtete Untersuchungen stressbedingte Gesundheitsgefährdungen aufdecken. Sie erhalten Ihr persönliches Risikoprofil und Hinweise, wie Sie Stress und Belastung besser bewältigen können. 

bottom of page